Kolumnen

Als Linzer Tourismusdirektor gebe ich in meinen Kolumnen und Editorials neue Blicke auf Linz. Neugier wecken und Zusammenhänge erstellen: neue Betrachtungsweisen wenden sich ab von klassischem Tourismus und geben einen Blick auf eine moderne und vielseitige Stadt Linz. Im untenstehenden Archiv finden Sie Kolumnen aus den Zeitschriften/Magazinen: "Linzider - Das Linzer Stadtmagazin" und "PASTA! Das Passauer Stadtmagazin". Schmökern Sie durch die Texte und lassen Sie sich von Linz begeistern!

 

Was unter die Haut geht..

zeitgeschichte-linztourismus-zoefotografie

Kolumne PASTA! Das Passauer Stadtmagazin, März 2015 Bis Mai präsentiert sich in der Linzer Tabakfabrik die Ausstellung „Körperwelten“ – eine vieldiskutierte Präsentation toter Menschen, die im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht. Man geht anders aus der Schau raus als man reingegangen ist. Eine Reflektion des eigenen Lebens – ob Rauchen, Bewegung, Ernährung – man erfährt eindrucksvoll, wie der Körper und unsere Organe auf unseren Lebenswandel reagieren. Aber nicht nur diese Ausstellung  – auch das Thema „Zeitgeschichte“ geht in einem Jahr mit großer … MEHR

Adalbert Stifter

stifterhaus-linztourismus-leckerstorfer

Kolumne PASTA! Das Passauer Stadtmagazin, Februar 2015 Das Adalbert Stifter Gymnasium, die Adalbert-Stifter-Strasse kennt man in Passau. Wie gut kennt man den Namensgeber, der 1805 im Böhmerwald geboren und 1868 in Linz gestorben ist? Sein großes Geschichtswerk „Witiko“ beginnt mit einer Betrachtung der Stadt Passau und Witiko sollte jeder gelesen haben, der sich mit der Europaregion Donau-Moldau beschäftigt. Hier beschreibt er die Entwicklungen im 12. Jahrhundert aus der Sicht des Ritters Witiko die schließlich zur Errichtung des Königreichs Böhmen führten. Passau, Landshut, Krumau, Linz, Wien, … MEHR

Ein Hoch auf die Innenstadt

adventbeleuchtung-in-linz

Kolumne Linzider, Ausgabe 39, Dezember/Jänner 2014/2015 Die Wirtschaftskammern in Oberösterreich und Niederbayern haben kürzlich eine Studie zu den Kaufkraftflüssen über die Grenzen, aber auch zu Kaufkraftströmen innerhalb des Landes vorgestellt. Nicht die „Grüne Wiese“ oder der Nachbar auf der bayerischen Seite ist dabei der große Konkurrent der Innenstadtgeschäfte. Es ist das Internet, das bedeutsame Geldströme an den Geschäften vorbei leitet. Nun kann man sagen, dass das ein Trend der Zeit ist den man nicht aufhalten kann. Advent und Weihnachten ist aber auch die Zeit für … MEHR

Weihnachten und Rituale

advent-musiktheater-linz-linztourismus-reckerstorfer

Kolumne PASTA! Das Passauer Stadtmagazin, Dezember 2014 Der Mensch braucht Rituale – und Weihnachten bietet dazu Gelegenheit im Überfluss. Unabhängig von verschiedenen religiösen Prägungen übertrifft das Weihnachtsfest in puncto Ritualisierung alle anderen feierlichen Anlässe des Jahres. Ob Essen, Geschenke, Gottesdienstbesuch, Dekoration – bereits kleinste Details können über Gelingen oder Scheitern entscheiden. Rituale vermitteln uns Ankerpunkte, schenken Geborgenheit und geben uns die Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben. Die Kirche hat hier tiefe Prägungen hinterlassen – und auch wenn vieles davon in Auflösung begriffen ist, finden sich bis … MEHR

Der blue danube airport Linz

blue-danube-airport-linz

Kolumne PASTA! Das Passauer Stadtmagazin, November 2014 Abheben und Ankommen in der Europaregion Donau-Moldau. Das ist nicht nur ein Kulturformat wie der „Höhenrausch“ in Linz, der mit großer Resonanz vor kurzem zu Ende ging und nächstes Jahr unter dem Motto „Engel und Doppelgänger“ eine Neuauflage erfahren wird. Abheben und Ankommen: Das bietet auch die zentrale Luft-Verkehrsinfrastruktur in Form des Blue Danube Airports Linz (der Name ist Programm), dem Flughafen für die Donauregion und Südböhmen. 2015 kann er bereits auf 60 Jahre zurückblicken; aber ob Donau-Ausflugsfahrten … MEHR

Wertvolle Wirte

gastronomie-international-linztourismus-n-wageneder

Kolumne Linzider, Ausgabe 38, Oktober/November 2014 Küche und Atmosphäre machen ein gutes Wirtshaus aus. Aber wirkliches Alleinstellungsmerkmal ist der Wirt. Johann Dobersberger, der Wirt vom Klosterhof in der Landstraße feierte kürzlich seinen 60. Geburtstag – die große Gratulantenschar setzte sich aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammen – sie zeigte Verbundenheit mit dem Klosterhof und vor allem die Wertschätzung für den Wirt. Das hat mich sehr gefreut. Viele Lokale in Linz sind gesellschaftliche Treffpunkte, ja Heimat. Im neuen Restaurantverzeichnis des Tourismusverbandes zeigen wir, welch breites Angebot es … MEHR

Lebensraum Donau

donau-lentos-linz-clinztourismus-reckerstorfer

Kolumne PASTA! Das Passauer Stadtmagazin, Oktober 2014 Welchen Stellenwert hat die Donau in unseren Städten? In Passau ist sie einer von drei Flüssen: Wir sind „die Dreiflüssestadt“! Aber nur selten hört man, dass Passau „die Donaustadt“ ist. Sie nimmt hier, zwischen dem wilden Inn und der lieblichen Ilz eine „Sandwichposition“ ein. Anders in Linz: Dort trägt man die Donau im Herzen. Es vergeht fast kein Tag, wo in Medien wie Facebook nicht darüber diskutiert wird, wie man die Donau besser nutzen könnte und Linz näher … MEHR

Standortfaktor Lebensfreude

linz-alex-sigalov

Kolumne PASTA! Das Passauer Stadtmagazin, September 2014 Die Donau-Moldau-Region zwischen Ostbayern, Österreich und Böhmen ist vom Barock geprägt – und von einer Lebensfreude, die sich während dieser Epoche entwickelte. „Fromm durch Freude“ lautete im 16. Jahrhundert das Motto, um die abgefallenen Schäflein im Zuge der Gegenreformation wieder zurück in die katholische Kirche zu führen – und dazu bediente man sich psychologischer Tricks und zutiefst menschlicher Sehnsüchte: Da der Protestantismus die Freude auf das Jenseits verlagerte und so ein Vakuum erzeugte, setzte der Barock auf üppige … MEHR

5 Jahre nach Linz09

cover-programmbuch-linz09-robert-striegl

Kolumne Linzider, Ausgabe 37, August/September 2014 Woran erinnern Sie sich noch – 5 Jahre nachdem Linz Kulturhauptstadt Europas war? Neubauten wie das Ars Electronica Center, der Südflügel des Schlosses, die neue Pöstlingbergbahn bis zum Hauptplatz – oder die vielen Projekte wie Höhenrausch, Kepler Salon, Turmeremit, Hörstadt sowie Festivals wie NextComic, Schäxpir, Crossing Europe – es sind viele Initiativen, Bauten und Angebote, die Linz nachhaltig geprägt haben. Schau’n Sie wieder mal rein unter www.linz09.at. Linz09 ist gegenwärtig und prägte das Image einer ganzheitlich erfolgreichen Stadt, die … MEHR

Linz verbindet

SONY DSC

Kolumne Linzider, Ausgabe 36, Juni/Juli 2014 2012 und 2013 fanden grenzüberschreitende Landesausstellungen mit Bayern und Südböhmen statt. Die Europaregion Donau-Moldau wurde gegründet. Hat sich bei Ihnen der Radius der Heimat schon erweitert? Der blue danube airport Linz hat sich mit dem Tourismusverband Linz zu einem Treiber für grenzüberschreitende Strukturen und Projekte entwickelt. Wir haben die Region im Kopf und im Herzen. Zusammen mit Europas größtem Incoming-Reiseunternehmen Eurotours werden Produkte entwickelt, die sich an der Donau, an Kreuzfahrten, Radfahren, Wandern, der Donau-Moldau-Region mit Bier, Barock und … MEHR