Kolumne PASTA! Das Passauer Stadtmagazin, Mai 2015
April und Mai – die Zeit der großen Volks- und Bierfeste. Die Maidult in Passau beginnt am 30. April, der Urfahraner Markt in Linz wird am 2. Mai eröffnet. Beide Dulten wie auch die Volksfeste und Märkte habe ihre Tradition und Verwurzelung; sie zeigen, dass dem Thema Bier eine völkerverbindende Kraft innewohnt. Bier ist mehr als ein Getränk, es ist ein Kulturgut.
In der Europaregion Donau-Moldau sind die Weltmarken des Bieres zu Hause. Braukompetenz, Qualität, insbesondere durch das Bayerische Reinheitsgebot von 1516, Ausbildung und Forschung in Verbindung mit Lebenslust und klösterlicher Verwurzelung prägen diese europäische Bierregion. 2016 findet zudem in Aldersbach die bayerische Landesausstellung zum Thema Bier in Bayern statt. Es bleibt zu hoffen, dass dabei auch die europäische Dimension nicht zu kurz kommt. Es sind nicht nur die großen Marken, sondern vor allem die vielen kleinen Spezialitätenbrauereien in Ostbayern und Oberösterreich, die diese Kompetenz unterstreichen. Viele gute Gründe also, intensiver darüber nachzudenken, wie sich für unsere Region das Thema Bier auf der touristischen Weltkarte platzieren ließe.
Bier & Barock sind Stichworte, die schon länger entwickelt wurden – und stehen exemplarisch für authentische Themen in Bayern, Österreich und Tschechien, die allerdings mehr Fantasie benötigen als Brauereibesichtigungen und Bierverkostungen. Sehen wir uns die Weingegenden an: Dort ist es gelungen, Kulinarik und Weinkultur, aber auch Design und Architektur in die Erlebnisangebote zu integrieren. Wir können sowohl auf gewachsene Events – wie unsere Dulten – als auch auf einen großen Reichtum an Brauerei-Architektur, Familiengeschichten und Traditionen zurückgreifen, um auch internationale Gäste – ob von den Kreuzfahrtschiffen oder im Rahmen von Bier-Kulturreisen – in unsere Region zu bringen. Bier ist das verbindende Element zwischen Kulinarik, Kultur, Volkskunde und bayerisch/oberösterreichischer Gemütlichkeit. Begeben wir uns auf diese Spuren!
Georg Steiner
Tourismusdirektor